Warum Langzeit-GPS-Tracker sinnvoll sind

Warum Langzeit-GPS-Tracker sinnvoll sind

Bordnetz oder externe Stromquelle

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten einen GPS-Tracker mit Strom zu versorgen. Warum ist die Wahl der richtigen Stromquelle wichtig? Je nach Anwendung benötigt der GPS-Tracker unterschiedlich viel Strom. Wird zum Beispiel in sehr regelmäßigen Intervallen der Standort abgefragt, ergibt sich ein höherer Stromverbrauch. Dies ist unter anderem für Applikationen wie Liveortung relevant. Im Kontrast dazu gibt es Tracker, die nur in Intervallen einen Standort übermitteln, z.B. einmal alle 30-90 Minuten.

Tracker mit externer Stromquelle

Diese Art von Trackern verwenden interne Batterien. Der Hauptvorteil liegt in der vollständigen Unabhängigkeit vom Bordstromnetz. Dadurch ist es möglich, den Tracker auch dann zu nutzen, wenn keine externe Stromquelle zur Verfügung steht, wie z.B. bei einem Anhänger.

Der Hauptnachteil liegt hingegen in der niedrigen Sendefrequenz, um den internen Akku über eine längere Zeit nutzen zu können. Das schließt in der Regel eine Liveortung vollständig aus. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Geräte für gewöhnlich nicht verdeckt eingebaut werden, um das Laden zu vereinfachen. Damit sind sie für Fremde, wie z.B. Diebe, unter Umständen leicht auffindbar.

Tracker mit besonderer Bordnetz- Lösung

Hier sind die OBD Tracker zu nennen. Diese OBD Tracker werden über die Diagnosesteckdose des Fahrzeugs versorgt. Der Hauptvorteil ist der einfache Einbau, für den kein Spezialwerkzeug erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil liegt in der erhöhten Sendefrequenz, die im Vergleich zu Modellen mit externer Stromquelle deutlich häufiger Standorte übermitteln kann.

Die Nachteile sind direkt mit den Vorteilen verbunden. So ist der unbefugte Ausbau ebenfalls simpel. Das Gerät arbeitet mit einem Bewegungsmelder, um die Aufzeichnungen zu starten. Fest verbaute Geräte werden sofort mit dem Starten initiiert. Ein weiterer Nachteil, die Positionsübermittlung endet wenige Minuten nach dem Abschalten des Fahrzeugs.

Die offene OBD-Steckdose wird auch von Dieben genutzt, um die Wegfahrsperre des Fahrzeugs auszuschalten. OBD Schlösser bieten eine Möglichkeit, dies zu unterbinden. Der Tracker kann in diesem Fall der Sicherung des Fahrzeugs nicht genutzt werden.

Tracker mit Bordnetz-Stromquelle

Bei diesen Geräten handelt es sich meist um Festeinbauten. Die GPS-Geräte werden verdeckt im Fahrzeug verbaut und mit dem Bordnetz verbunden. So können neben dem Zündungssignal auch weiteren Inputs angeschlossen werden, um z.B. anzuzeigen, dass eine Tür geöffnet wurde. Im Winterdienst wird übermittelt, dass das Schild und der Streuer benutzt werden. Wenn ein digitales Fahrtenbuch geführt wird, kann ein Schalter angeschlossen werden, um automatisch die Privatfahrten von den Geschäftsfahrten zu trennen.

Eine besondere Version kann unter der Motorhaube direkt angeschlossen werden. Dies bietet neben der einfachen Montage den Vorteil einer besonders langen Laufzeit sowie eine besonders hohe Übertragungsfrequenz bis hin zur Liveortung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle Varianten spezifische Stärken und Schwächen haben. Es kommt auf den konkreten Verwendungszweck an. Dennoch lohnt sich allgemein meist der Einsatz eines Festeinbaumodells, da es sich bei diesen um die leistungsstärksten und sichersten Geräte handelt.



PTC Telematik – die Zukunft für Ihr Flottenmanagement

Immer informiert

Infos zu gesetzlichen Neuerungen

Einladungen zu Branchen-Events

Technische Neuigkeiten und Trends

Praxistipps

Einfach hier Anmelden

und Sie erhalten aktuelle Informationen zu Themen rund um den Fuhrpark und zur DSGVO direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich erhalten Sie einmalig einen 50-€-Gutschein für Ihre nächste Bestellung.

Arbeitgeber der Zukunft Siegel