Hardware
einfach. praktisch. sicher
einfach. praktisch. sicher
Um Ihren Anforderungen gerecht zu werden, haben wir unterschiedliche Hardware im Einsatz, angefangen von der sogenannten BlackBox (GPS-Gerät) zur Fahrzeugortung und Übertragung der Echtzeitdaten über kontaktlose Lesegeräte (RFID Reader) zur Fahrer- und Zeiterfassung bis zum Navigationsgerät, damit der Fahrer sofort die geplante und auf das Navi übermittelte Tour abfahren kann. Alternativ kann auch ein robustes Tablet genutzt werden.
Die GPS-Geräte werden entweder fest verbaut oder stehen als mobile Version zur Verfügung.
Die allermeisten Kunden ziehen den Festeinbau vor. Die BlackBox wird verdeckt im Fahrzeug verbaut. Damit stellen wir einen relativen Diebstahlschutz sicher. So konnte ein Fahrzeug mit Werkzeugen im Wert von über EUR 60.000,00 von der polnischen Polizei gestoppt werden. Das ist kein Einzelfall. Außerdem bedeutet der Festeinbau eine gewisse Garantie, dass sich niemand neugierig an den Geräten zu schaffen macht und für Ausfälle sorgt.
Die mobilen Varianten dienen uns als Testversion oder werden für eine vorübergehende Nutzung gewählt. Der Vorteil ist die einfache Handhabung ohne Aufwendungen für den Einbau. Der Nachteil ist die mangelnde Solidität. So einfach wie die Installation ist, so einfach kann das Gerät auch entfernt werden. Es fehlt die feste Verkabelung, die auch dazu dient, einerseits Signale, wie den Zündungsimpuls, mit zu verarbeiten und andererseits den Datentransfer sicher zu stellen.
auf den Zweck kommt es an
Wir bieten Ihnen zwar alles aus einer Hand – programmieren die Software, warten und sichern unsere eigenen Server in einem Rechenzentrum und konfigurieren die Hardware. Die Geräte stellen wir jedoch nicht selbst her. Diese erwerben wir von verschiedenen Herstellern, wobei der Einsatz von den jeweiligen Anforderungen abhängt.
Dieses GNSS-Gerät ist universal einsatzbar. Es ermöglicht die Anbindung von Peripheriegeräten, wie z.B. eines RFID-Readers zur Fahrer- oder Zeiterfassung und zur Führerscheinkontrolle. Mithilfe dieses Gerätes ist auch die Startblockierung möglich. Außerdem können wir es einsetzen, wenn die drahtlose Übertragung von Signalen der Bluetooth Low Energy Transmitter gewünscht wird.
Auch diese kompakte Telematikeinheit verfügt über ein internes Kommunikationsmodul, GNSS Positionierungsmodul, Echtzeituhr, Beschleunigungssensor, sowie interne und externe Antennen und bietet auch diverse Schnittstellen. Es können ebenfalls für bestimmte Funktionen zusätzliches Zubehör angeschlossen werden, wie ein 3Pad, eine kleine Schalterleiste um unterschiedliche Signale zu verarbeiten.
Dieses nach IP 67 Standard wasser- und staubdichte Gerät ist die Wahl, wenn es um autarke Lösungen oder besondere Herausforderungen geht. Das robuste Gehäuse ist aus widerstandfähigem Material und bietet die ideale Plattform für Anhänger-Telemetrie und Ortung. Der interne 4000 mAh Akku ermöglicht lange Einsatzzeiten ohne externe Stromversorgung. Selbst bei einer Abkoppelung ist der interne Akku unabhängig und auf eine Übertragungszeit von bis zu 3 Wochen ausgelegt und ermöglicht somit die Ortung von Anhängern. Zur Funktionserweiterung kann diese Einheit auch mit dem Elektronischen Bremssystem (EBS) Ihres Anhängers verbunden werden.
Diese Hardwarealternative wurde ebenfalls für raue Situation konstruiert. Es ist ebenfalls IP 67 zertifiziert, benötigt jedoch die Stromquelle des Fahrzeugs oder der Maschine. Es kann mit einer externen Antenne versehen werden, um den GPS / GNSS Empfang zu verbessern. Mit diesem kleinen kompakten Gerät ist das Tracking auch von kleineren Maschinen möglich und es kommt ebenfalls zur Anwendung, wenn den Installationsbereich nicht spritzwassergeschützt ist. Ein interner Akku überbrückt allerdings nur kleinere Unterbrechungen der Stromversorgung.
auf Nummer sicher gehen
Wir empfehlen den Festeinbau der GPS- bzw. GNSS-Empfänger. Abgesehen von dem damit verbundenen Diebstahlschutz, hat das Gerät eine feste Position. Damit wird die Datenübertragung gesichert. Auch möchten wir erreichen, dass niemand Veränderungen vornimmt und es deshalb zu Reklamationen kommt. Aus diesem Grund bieten wir auch den Einbau vor Ort an. Unsere Kunden sollen es einfach haben.
Wenn unsere Techniker den Einbau vornehmen, bieten wir Ihnen außerdem günstige Garantieleistungen an, einschließlich des Um- und Wiedereinbaus und des Austauschs alter oder defekter GPS-Geräte. Sie erhalten alles aus einer Hand und können kalkulieren. Es entstehen keine weiteren Folgekosten.
für Test und kurze Dauer
Sie suchen eine mobile Lösung, weil Sie zunächst nur an einem Vergleichstest interessiert sind?
Oder ein GPS-Ortungssystems soll nur zeitlich begrenzt eingesetzt werden?
Dafür haben wir drei Varianten zur Auswahl.
Dieser GPS OBD-Stecker überzeugt durch seine minimale Größe.
Es werden diverse Variationen auf dem Markt angeboten, die aber teilweise wegen ihrer Dimension nicht oder nicht passend eingebaut werden können.
Diese GPS-Mini-Ausgabe misst gerade mal 52,6 x29,1×26 mm (L x W x H).
Damit dürfte ein Einbauhindernis überwunden sein. Dennoch ist für den ordentlichen Empfang eine Einbauposition notwendig, die auch den Empfang von GPS-Signalen zulässt. Im Zweifel ist es immer eine Frage des Probierens.
Außerdem sollte geprüft werden, ob diese Lösung auch für das auszurüstende Fahrzeug geeignet ist. Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne.
Sie möchten schnell und unkompliziert ein Fahrzeug orten.
Der Stecker für einen Zigarettenanzünder ist nicht verdeckt angebracht und
Steht als Stromquelle zur Verfügung, dann ist dieses GPS-Gerät eine Option.
Aber auch diese Lösung ist eine ambulante, die nicht die Vorteile eines festen Einbaus ersetzen kann. Wie bei allen ambulanten Lösungen, sollte zunächst nur ein Gerät zum Testen benutzt werden. Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne.
Das GPS-Gerät soll weder die OBD-Steckdose belegen noch den Zigarettenanzünder ersetzen. Gerade diese Stromquelle wird häufig für das Aufladen eines Mobilfunkgerätes genutzt und damit könnte die Datenübertragung des GPS-Systems unterbrochen werden.
Der Einbau hat in bestimmten Einsatzbereichen seinen Vorteil, aber die Abdeckung im Motorraum ist wiederum ein Nachteil, soweit es um den Empfang der GPS-Signale geht. Es kommt bei allen ambulanten Lösungen darauf an, welche Empfangsqualität gewünscht ist. Auch hier sollte ein Test vorgeschaltet werden. Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne.
Infos zu gesetzlichen Neuerungen
Einladungen zu Branchen-Events
Technische Neuigkeiten und Trends
Praxistipps
und Sie erhalten aktuelle Informationen zu Themen rund um den Fuhrpark und zur DSGVO direkt in Ihr E-Mail-Postfach.