Sie optimieren Ihre Prozesse, indem Sie Ihr Fuhrpark-, Ressourcen- und Zeitmanagement digitalisieren.
Tourenplaner, Zeiterfassung sowie Echtzeitortung mit Geo-Fence Funktion vereinfachen Ihre Abläufe.
Sie schaffen durch Transparenz Vertrauen und verbessern das Betriebsklima.
Sie haben den Kopf frei und können entspannt in die Zukunft blicken.
Die Zukunft für Ihr Fuhrparkmanagement: Abläufe mit Telematik-Lösungen digitalisieren,
Aufträge und Touren optimieren sowie Prozesse transparenter und effizienter gestalten.
Sie möchten jederzeit wissen, wo sich Ihre Fahrzeuge befinden.
Sie wollen sich auf dem PC oder der App die gefahrenen RoutenDer genaue Weg zwischen mehreren Punkten beschreibt eine Route. Diese kann geplant oder bereits gefahren sein. Unterschieden wird eine Strecke, die zwischen zwei Punkten liegt. Eine Route kann Wegpunkte haben, anzeigen lassen.
Sie benötigen Berichte und Auswertungen über die Fahrten.
Sie suchen eine praxiserprobtes System für GPS/GNSS-Fahrzeugortung.
Sie brauchen ein Telematik-SystemDas Telematik-System bezeichnet das gesamte GPS-System. Bei PTC fallen darunter die GPS-Geräte, welche entweder als Festeinbau oder als OBD Stecker GPS-Daten übermitteln. Die GPS-Daten werden anschließend vom Server aus für, das Ihnen mehr als nur GPS-Ortung bietet.
Sie denken an Zeiterfassung, Tourenplanung, Flotten- und Auftragsmanagement.
Mit PTC-Telematik sind Sie nur 1 Klick von Ihrem Flottenmanagement entfernt.
Wir rüsten Ihre Fahrzeuge vor Ort aus Sie finden alle notwendigen Informationen auf einen Blick. Das Flottenportal ist selbsterklärend und kinderleicht zu bedienen.
Überzeugen Sie sich selbst, nehmen Sie sich Zeit für einen Test, vereinbaren Sie einen Termin, damit unser Techniker zu Ihnen kommt.
Die Arbeitswelt ist mobil, Ihre Mitarbeiter sind unterwegs und so wird es bleiben. Es werden kostspielige Werkzeuge transportiert, Waren sind planmäßig auszuliefern, Dienstleistungen sollen zur Zufriedenheit der Kunden erbracht werden und Zeiten sind zu dokumentieren.
Sie erfassen die Fahrdaten vom Auftrag bis zur Rechnung,
um Ungewissheiten zu beseitigen,
Kundenbeschwerden zu vermeiden
und unnötige, zeitaufreibende Diskussionen gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Fahrzeuge werden getrackt und geortet. Die Daten werden erfasst, um die Prozesse zu dokumentieren. Die GPS-Ortung dient dazu, Abläufe zu optimieren. Mit den Daten kann der Nachweis erbracht werden, wenn Kunden die Fahrt- oder Standzeiten in Zweifel ziehen. Eine ordentliche Dokumentation schafft Vertrauen und sichert die Kundenzufriedenheit.
Das gilt auch für die Erfassung der ArbeitszeitArbeitszeit wird als Zeit definiert, die von Anfang bis Ende der Arbeit andauert. Ruhepausen werden dabei nicht berücksichtigt. Zur Arbeitszeit gibt es zahlreiche Varianten bezüglich der Dauer oder des Starts. Die Fahrzeugortung liefert die Daten für die Fahrt- und Standzeiten. Die Arbeitszeiten können je nach Auftrag davon abweichen. Die gesetzlichen Pausen sind zu berücksichtigen. Eine zusätzliche Arbeitszeiterfassung ist notwendig. Das System sollte einfach in der Handhabung und in der Auswertung sein. Dafür bietet sich die RFID-TechnikRFID steht für Radio-Frequency Identification, übersetzt Funkfrequenz-Identifikation. Dabei werden Daten mittels elektromagnetischer Wellen gelesen und gespeichert. Notwendig dabei ist ein RFID-Transponder und ein RFID-Schreib-/Lesegerät, um einen kontaktlosen Datentausch zu ermöglichen. an.
Mitarbeiter sind mit den Fahrzeugen unterwegs, fahren zu Baustellen oder liefern Ware aus. Das Telematik-System wird mit einem RFID-Reader verbunden, um Arbeits-, Fahrt- oder Standzeiten zu erfassen. Ein stationäres Gerät ergänzt das System im Betrieb. Alternativ oder kumulativ kann auch die App Arbeitszeit eingebunden werden. Die Zeiterfassung ist einfach und überall einsetzbar.
Die Fahrten mit mehreren Mitarbeitern zur Baustelle können für die Abrechnung gesondert erfasst werden. Fahrer und Mitfahrer werden unterschiedlich vergütet? Am Ende des Tages, der Woche oder des Monats können die Daten zur Zeiterfassung per Mausklick abgefragt werden.
Aufträge sind zu erledigen. Schon bei wenigen Kunden, Auslieferungs- oder Montageorten stellt sich die Frage nach der optimalen Tour. Aus den Fahrtzeiten und Standzeiten wird per Mausklick die tatsächliche Einsatzzeit berechnet. Dies ist die Basis, um die Tour zu optimieren.
Die Fahrtzeit macht in der Regel einen Großteil der Arbeitszeit aus. Die Optimierung der Fahrtzeiten und der Routen verändern unmittelbar die EffizienzEffektiv ist, wenn die richtigen Dinge gemacht werden. Effizient ist es, wenn diese Dinge richtig gemacht werden. Dabei ist es unter anderem wichtig, Daten zu erfassen und zu verarbeiten. PTC. Einsparungen beim Kraftstoff und die Reduzierung der Abnutzungen des Fahrzeugs summieren sich. Am Ende des Monats, des Jahres oder der Leasingzeit schlagen die Vorteile der Tourenplanung finanziell zu Buche.
Die Tour wird dem Fahrer zugewiesen. Die App Tour & Navi ist das Tool für die Umsetzung und gleichzeitig eine Navigationshilfe. Hinweise und Aufträge werden übermittelt und der Fortgang genau erfasst.
Das TrackingTracken oder Tracking bedeutet auf Deutsch „Verfolgung“. Im Internet wird eine Spur eines Nutzers verfolgt. Bei Paketdiensten die Tour des Paketes bzw. des Fahrzeuges. Um eine Website zu optimieren, kann ermöglicht den Soll-Ist-Vergleich und dient der Nachkalkulation sowie bei wiederkehrenden Touren der weiteren Optimierung. Die Daten fließen in die Kalkulation der Arbeitszeit ein.
Mit dem PTC Tourenmanagement bringen Sie Ihre Mitarbeiter ab sofort schneller und effizienter ans Ziel und schaffen sie die Basis für die Optimierung der Arbeits- und Fahrtzeiten.
Zur Tourenplanung gehört der Soll-Ist-Vergleich, um die Abläufe zu optimieren. Eine Effizienzsteigerung ist nur dann möglich, wenn alle Daten berücksichtigt werden. Das Verkehrsaufkommen lässt vielleicht die angenommene Durchschnittsgeschwindigkeit nicht zu. Eine andere Streckenführung ist vorteilhafter. Baustellen erfordern eine Änderung der Route. Die Zeiten beim Kunden wurden zu knapp oder zu großzügig bemessen. Die Planung ist mit der Realität abzustimmen.
Wie das Tracken von Touren allein nicht ausreichend ist, muss auch die Planung überprüft werden. Planen und tracken gehören zusammen, um die Flotte im Alltag effizient zu managen.
Übersichtliches, nutzerfreundliches Flottenportal - eigene Software-Entwicklung,
Vor-Ort-Einbau, der Ihnen den Weg zur Werkstatt erspart,
Service, Umbau und Austausch vor Ort – Laufzeitgarantie,
eigene Server in einem deutschen Rechenzentrum mit maximaler Datensicherheit
Von uns erhalten Sie keine Software, die Abgaswerte manipuliert. Sie wollen sich auf die Produktangaben verlassen können. Sie suchen einen verlässlichen Partner.
„Viele Widerstände entstehen in Unternehmen durch Misstrauen – einer subtilen Befürchtung oder Angst, dass das, was gesagt wurde, nicht stimmen könnte. Dass sich das, was angekündigt wurde, womöglich zum persönlichen Nachteil entwickeln wird. Oder aber, dass es da etwas gibt, was nicht offen und ehrlich ausgesprochen wurde. Oftmals basierend auf negativen Erfahrungen aus der Vergangenheit. Man stochert im Nebel der Ungewissheit, einem Mangel an Transparenz, und das lässt das Vertrauen schnell schwinden.“
– Sven Geelhaar
Vertrauen ist die Grundlage einer jeden Beziehung, ob privat oder geschäftlich.
Transparenz schafft Vertrauen.
Telematik- und Software-Lösungen, wie Fahrzeugortung, Arbeitszeiterfassung und die Sichtbarkeit der Daten schaffen Transparenz.
Transparenz für den Kunden, der die berechnete Fahrtstrecke und die Zeit vor Ort nachvollziehen kann.
Transparenz für den Mitarbeiter, der auf der App die erfassten Arbeitszeiten und die von ihm gefahrenen Strecken sieht.
Transparenz der Mitarbeiter untereinander, die erfahren, dass alle gleichbehandelt werden.
Transparenz für die Unternehmensführung, um das Unternehmen im Wettbewerb nach vorn zu bringen.
Jahre Erfahrung
zufriedene Kunden
verkaufte Telematik-Systeme
in Folge
Mit dem Siegel bescheinigt die Creditreform PTC TelematikPTC entwickelt bereits seit vielen Jahren Telematik-Anwendungen im Bereich Fuhrpark. Telematik umschließt Telekommunikation und Informatik und dient der Informationsverknüpfung von mindestens zwei Informationssystemen. PTC ist in der TOPLIST der Telematik eine hervorragende Bonität und finanzielle Stabilität.