03 Aug Fahrzeugortung bei Dienstwagen
Die Digitalisierung des Fuhrparks schreitet langsam voran. Wie im letzten eLetter berichtet, liegt Deutschland im europäischen Vergleich noch weit hinten. Die Telematik mit der Echtzeitortung ist ein wesentlicher Baustein im Fuhrparkmanagement.
Klassische Fahrzeugortung
Egal ob frei gewählter oder klassischer Dienstwagen, als Fuhrparkleiter kennen Sie die Vorteile der Fahrzeugortung:
- Echtzeitortung ermöglicht eine schnelle Übersicht über die Position der Fahrzeuge. Das nächste Fahrzeug im Umkreis finden oder kurzfristige Tourenänderungen weiter zu geben, wird durch die Echtzeitortung vereinfacht.
- GPS OrtungGPS steht für Global Positioning System bzw. ein satellitengestütztes Navigationssystem und Positionsbestimmungssystem. Es ist kein Ortungssystem, da kein Rückkanal zur ortenden Stelle vorliegt. Bei der Ortung jedoch werden Satelliten miteinbezogen, hilft bei der Wiederbeschaffung von gestohlenen Fahrzeugen. KFZ-Diebstähle sind besonders in den deutschen Metropolregionen keine Seltenheit mehr, besonders betroffen sind Baustellenfahrzeuge, welche über Nacht auf der Baustelle bleiben. In mehreren solcher Fälle konnte in jüngerer Vergangenheit das Fahrzeug via GPSGNSS (Global Navigation Satellite System) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Satellitennavigationssystemen. Dazu gehört unter anderem GPS (Global Positioning System). PTC bietet verschiedene GNSS-Geräte an. GPS wird zur Fahrzeugortung lokalisiert werden und mithilfe der regionalen Polizei sichergestellt werden.
- Erhöhte EffizienzEffektiv ist, wenn die richtigen Dinge gemacht werden. Effizient ist es, wenn diese Dinge richtig gemacht werden. Dabei ist es unter anderem wichtig, Daten zu erfassen und zu verarbeiten. PTC durch bessere Koordination. Fuhrparkmanager und Verantwortliche benötigen Daten, um Touren optimal zu planen und Aufträge zu managen, dabei kann ein Telematik-SystemDas Telematik-System bezeichnet das gesamte GPS-System. Bei PTC fallen darunter die GPS-Geräte, welche entweder als Festeinbau oder als OBD Stecker GPS-Daten übermitteln. Die GPS-Daten werden anschließend vom Server aus für helfen. Neben dem besseren Überblick über die FlotteDer Begriff Flotte steht umgangssprachlich für Fuhrpark. Sie umschließt die Gesamtheit an Fahrzeugen, die ein Betrieb besitzt. gestaltet die Zuordnung von Touren und Aufträgen ebenfalls leichter.
Warum sind dennoch so wenige Fahrzeuge digital vernetzt? – Optionen und Risiken
Neben der allgemeinen Technologieskepsis der Deutschen spielen hier häufig Fragen des Datenschutzes eine große Rolle. Besonders Mitarbeiter, die Ihren Dienstwagen selbst wählen und ihn viel für Privatfahrten nutzen, wollen oftmals nicht, dass die Daten an das Unternehmen oder gar ins Ausland gesendet werden.
Aus diesem Grund haben wir bei PTC Maßnahmen ergriffen, um den bestmöglichen Datenschutz zu garantieren. So stehen unsere Server nicht im Ausland, sondern in einem gesicherten Rechenzentrum in Frankfurt/Main. Wir bieten einen zusätzlichen Privatschalter an. Eingeschaltet werden keine Daten mehr an das Unternehmen weitergeleitet. So können Privatfahrten sorglos gemacht werden, ohne Fahrzeugwechsel oder umständliche Umbauten.
Zusätzlich gib es mittlerweile eine breite Palette digitaler Aufrüstungen. Neben der Fahrzeugortung/Echtzeitortung können digitale Fahrtenbücher geführt werden. Besonders im Handwerk sind Arbeitszeiterfassungssysteme angesagt, die bei der Verrechnung von Arbeits-, Rüst- und Fahrzeiten helfen. Die Systeme können untereinander kombiniert werden, um Synergie-Effekte zu erzeugen. So kann durch die Kombination aus einem Zeiterfassungs- und einem Fahrererfassungssystem automatisch die ArbeitszeitArbeitszeit wird als Zeit definiert, die von Anfang bis Ende der Arbeit andauert. Ruhepausen werden dabei nicht berücksichtigt. Zur Arbeitszeit gibt es zahlreiche Varianten bezüglich der Dauer oder des Starts im Fahrzeug und auf der Baustelle ermittelt werden.
Wichtige Kriterien bei der Wahl des GPS Trackers
Wichtig ist vor allem, dass die Tracker nicht mit einer prepaid SIM-Karte ausgestattet werden. Prepaid SIM-Karten sind nicht liveortungsfähig und müssen nach einiger Zeit erneut aufgeladen werden. Ein weiteres Kriterium, das wichtig wird, ist der Serverstandort. Während Server in Deutschland und im EU-Ausland datenschutzrechtlich noch unproblematisch sind, kann dies bei Servern im nicht EU-Ausland zu Problemen führen.
Je nach Einsatzgebiet und Finanzierungsmethode bieten unterschiedliche Lösungen an. Einige Leasinganbieter erlauben zum Beispiel keinen Festeinbau. Hier sind OBD-Systeme gefragt, die direkt in den OBD2 Anschluss des Fahrzeugs gesteckt werden können. Bei OBD-Geräten sollte jedoch zusätzlich ein OBD-SchlossEin GPS-Gerät kann im Auto zwar fest eingebaut werden, erfahrende Diebe können dieses jedoch entfernen, um die Alarmanlage des Fahrzeuges auszuschalten. Das OBD-Schloss (On-Board-Diagnose) ergänzt die Sicherheitsmaßnahmen eines Fahrzeugs. Durch angeschafft werden, da Diebe über einen nicht gesicherten OBD-Anschluss auf das Fahrzeug zugreifen können. OBD-Geräte sind zwar eine einfachere Lösung als der klassische Festeinbau, die Geräte sind dafür anfälliger für Diebe. Weitere Probleme, welche mit OBD-Geräten entstehen können, sind unter anderen: Die Aktivierung der Alarmanlage und das Abschalten des Fahrzeugs. Aufgrund der bekannten Probleme mit OBD-Geräten sollte die Kompatibilität zwischen Gerät und Fahrzeug vor dem Kauf überprüft werden.
Sollten Sie noch Fragen zum Datenschutz oder dem Angebot bei PTC haben, freuen wir uns über einen Anruf: 0261 9735230 oder eine Mail: